Skip to content

Johannes Kalbe

Forum Replies Created

Viewing 12 posts - 1 through 12 (of 12 total)
  • Author
    Posts
  • in reply to: Diskussionsbeiträge? #18238
    Johannes Kalbe
    Keymaster

      Ja. Ab und an.

      in reply to: Ovale Spur im Skolithos-Sandstein #18033
      Johannes Kalbe
      Keymaster

        Hast Du noch ein paar mehr Bilder?

         

        Wenn die Skolithos-Bauten durch die oval/konzentrische Struktur (die ich noch nicht so gut erkennen kann) nicht gestört wurden, sind sie (Skolithos) evtl. nach der Struktur angelegt worden? Was aber etwas schwierig erklärbar ist, wenn diese, wie bislang Konsens, nicht gegraben, sondern als Röhren über dem Sediment angelegt wurden. Ebenfalls möglich ist, dass es sich bei der Struktur lediglich um ein Zementations-/Verwitterungsphänomen handelt, dass weder eine abiogene  noch eine biogene Sedimentstruktur darstellt.

        Oder die Skolithosbauten sind doch gestört, was man aber aufgrund der ungünstigen Schnittlage (und der dafür ungünstigen Bilder) nicht erkennen kann.

        Oder es handelt sich um eine parallel zur Sedimentoberfläche angelegte Spur, die so dünn ist, dass das keine Auswirkungen auf die Skolithos-Bauten hatte. Kann ich aber an dem Bild auch nicht genau erkennen.

        in reply to: Kalmarsundsandstein #18007
        Johannes Kalbe
        Keymaster

          Es sieht für mich aus, als wären da viele Diplocraterion zu sehen? Dann könnte das eine “Paläo-Meeresbodenoberfläche” sein, die nicht zwingend zerwühlt sein muss. Habt ihr das Stück mitgenommen? Kalmarsund-Sandstein mit so hoher Diplocraterien-Dichte ist nicht so häufig. Würde ich sonst auch gerne für unsere Landessammlung nehmen. 😉

          in reply to: Kalmarsundsandstein #18005
          Johannes Kalbe
          Keymaster

            Ja, ist es. Welche zerwühlte Lage?

            in reply to: Saltholmskalk #17995
            Johannes Kalbe
            Keymaster

              Ja, das scheint es zu sein. Lohnt sich aber immer, das auch mal “live” zu sehen, da bei Bildbestimmungen auch immer mal eine Verwechslung mit Gesteinen aus der Oberkreide möglich ist.

              in reply to: Konglomerattasche in Quarzit? #17994
              Johannes Kalbe
              Keymaster

                Das ist unterkambrischer Glaukonitischer Sandstein, in dem sich auch regelmäßig Mobergella findet. Solche konglomeratischen Lagen mit Phosphoriten, phosphoritschen Sandsteinen und Quarzgeröllen (und manchmal auch Schalenschill) kommen im Anstehenden im Kalmarsund durchaus in Schichten/Lagen/Nestern vor. Lohnt sich immer genauer auzusehen und auf Fossilien zu checken.

                in reply to: Fossilbestimmung #17976
                Johannes Kalbe
                Keymaster

                  Das sind Reste von Seelilienstielen, vermutlich aus dem Oberen Silur.

                  in reply to: Vorstellung im Forum #17800
                  Johannes Kalbe
                  Keymaster

                    Hallo Aleš,

                    schön Sie auch mal mit Bild zu sehen!

                     

                    Beste Grüße

                     

                    Johannes

                    in reply to: Jahresplan GfG Westmecklenburg 2024 #17667
                    Johannes Kalbe
                    Keymaster

                      Hallo,

                       

                      ich würde es als sinnvoll empfinden, wenn “Westmecklenburg” drüber steht, auch nur Westmecklenburg hier einzustellen und bei den anderen Veranstaltungspläenen neue Beiträge eröffenen. Das erleichtert die Übersicht und auch die Suche.

                      in reply to: Gibt es weitere GfG Gruppen?  #17666
                      Johannes Kalbe
                      Keymaster

                        Berlin ist schon lange eingeschlafen, die Gruppe von Michael Zwanzig hat sich schon immer deutlich positioniert eine Gruppe im Kulturbund zu sein, auch weil das eine bessere Zugangsmöglichkeit zu Räumlichkeiten bietet. Greifswald ist sehr aktiv (dank Karsten Obst u.a.), Rostock wird sich hoffentlich zeitnah neu strukturieren, Neubrandenburg  gibt es den aktiven Geoverein, der Mitglied ist, aber kaum ein Mitglied Doppelmitglied (?) ist, Hamburg ist ruhend/eingeschlafen, in Kiel gibt es eine Geogruppe (Verein?) der aber keine GfG-Sektion ist.

                        Es gibt in einigen der genannten Städte halt lokale Vereine, die den Sammlergruppen Vorteile (Räume/Finanzen) bieten, die die GfG als Vorort-Vorteile nicht bieten kann.

                        in reply to: Anfrage Skolithos Instagram #17665
                        Johannes Kalbe
                        Keymaster

                          Prima. Danke!

                          in reply to: Unterkreide-Geschiebe? #17664
                          Johannes Kalbe
                          Keymaster

                            Das schwarz-glänzende können gut Quarze sein. Das Gestein sieht mir nach einem Sandstein mit Intraklasten aus. Bei den fraglichen Belemniten wäre da auch bei mir eine Idee gewesen, aber sicher wäre ich mir nicht. Wenn das keine Belemniten sind, kämen bei dem Fundort paläogene Lokalgeschiebe, wenn es doch Belemniten sind, neben Apt/Alb ggf. noch Cenoman oder Campan in Frage. Oder Callovium.

                          Viewing 12 posts - 1 through 12 (of 12 total)
                          Gesellschaft für Geschiebekunde e.V.