40. Jahrestagung
der
Gesellschaft für Geschiebekunde
Freitag 25. – Sonntag 27. April 2024
Liebe Mitglieder Freunde und Interessierte, unsere diesjährige Jahrestagung findet in der Hansestadt Rostock statt. Unsere Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Gerne können Sie auch Geschiebe zur Bestimmung mitbringen.
Tagungsort:
Rostock — Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock (Großer Hörsaal der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock)
Die Anmeldung zur Jahrestagung ist ab sofort möglich!
Ulrike Mattern
ulrikemattern@gmx.net
Anmeldung von Vorträgen an:
Dr. Johannes Kalbe
johanneskalbe@gmx.de
Ablauf:
Freitag – Aula der Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
Freitag: öffentlicher Abendvortrag | |
---|---|
18:00 | DR. K. OBST |
Franz Eugen GEINITZ – Vater der Geologie von Mecklenburg |
Tagesausklang im Restaurant Burwitz legendär (á la carte), Neuer Markt 16, 18055 Rostock.
Samstag (Teilnahme gegen Tagungsgebühr) im Großer Hörsaal der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
Zeit | Vortragender | Vortragstitel | |
---|---|---|---|
09.15 – 09.40 | U. MATTERN | Begrüßung & Organisatorisches | |
1 | 09.15 – 09.40 | Dirk PITTERMANN | F. E. GEINITZ und die Stoltera, in Mecklenburg in seinen Anfängen "Quartärgeologie" |
2 | 09.40 – 09.55 | Dr. Frank RUDOLPH | Sedimentärgeschiebe des Jahres 2025: Der Feuerstein der Schreibkreide |
3 | 09.55 – 10.15 | Sebastian MANTEI | Durch die Lupe gesehen – Mikro-Mineralstufen an und in Geschiebefossilien |
4 | 10.15 – 10.20 | Mirco BARONICK | Geschiebevorstellung & Diskussion |
10.25 –10.50 | Kaffeepause | ||
5 | 10.50 – 11.10 | Marc TORBOHM | Böhmische Alkalivulkanite als Gerölle der Berliner Elbe - Funde aus Brandenburg |
6 | 11.10 – 11.20 | Matthias BRÄUNLICH | Kristallingeschiebe des Jahres 2025: Der Järeda-Granit |
7 | 11.20 – 11.40 | Ronald KLAFACK | Der Erstnachweis von Treptichnus pedum im Geschiebe |
8 | 11.40 – 12.00 | Hilmar SCHNICK | Wie kamen die Hühnergott-Löcher in den Feuerstein? Zur Spurenfossil-Erhaltung in Flint. |
9 | 12.00 – 12.10 | Stefan LIPS | Geschiebevorstellung & Diskussion |
12.00 – 13.30 | Mittagspause mit Workshop „Wie teile ich meine interessanten Geschiebefunde der Community mit?“ |
||
10 | 13.30 – 14.00 | Andreas BUDDENBOHM | F. Eugen GEINITZ und die mecklenburgischen Kalklager |
11 | 14.00 – 14.20 | Dr. Gerd VILLWOCK | Silur-Geschiebe - ein Überblick |
12 | 14.20 – 15.05 | Matthias BRÄUNLICH | Neue Leitgeschiebe |
13 | 15.05 – 15.20 | Olaf LENZ & Arnold FUCHS | Mikropaläontologische Untersuchungen in untereozänen Tonschollen aus Schlutow und Finkenthal bei Gnoien, Landkreis Rostock |
14 | 15.20 – 15.25 | Hagen SAHM & Mirco BARONICK | Geschiebevorstellung & Diskussion |
15.25 – 15.40 | Kaffeepause | ||
15 | 15.40 – 16.00 | Michael HESEMANN | Foraminiferen einer Kreidescholle der Kiesgrube Schwarz |
16 | 16.00 – 16.20 | Dr. Frank RUDOLPH | Geschiebe des Börstiltyp-Kalkes |
17 | 16.20 – 16.45 | Dr. Wolfgang ZESSIN & Dr. Jörg ANSORGE | F. E. GEINITZ und seine Bedeutung für die Paläoentomologie |
18 | 16.45 – 17.00 | Marc TORBOHM | Laudatio HUCKE-Medaille |
17.30 Jahreshauptversammlung Gesellschaft für Geschiebekunde | |||
>19.30 | Abendessen |
Abendessen im Forsthausbrauerei Trotzenburg, Tiergartenallee 5, 18059 Rostock.
Sonntag – Exkursionen:
Es sind bisher 2 Exkursionen geplant:
A — Strandwanderung von Wilhelmshöhe nach Geinitzort
B — Strandwanderung von Nienhagen über Geinitzort nach Wilhelmshöhe
Eine Anmeldeliste hierfür wird im Tagungsbüro ausliegen.
Übernachtung:
Unterkünfte können unter anderem angefragt werden in den Hotels und Ferienresorts:
Schlüters Gasthof, Dorfstr. 14, Wankendorf, Tel. 04326 28 90 90, und
George Glamp Resort Perdoeler Mühle, Perdöler Mühle 3, 24601 Belau, Tel. 04325 8349429.
Weitere Unterkünfte finden Sie unter: www.holsteinseen.de